home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- GDOS-Print v1.40 / 1.9.94
-
- 1. Das Programm
-
- GDOS-Print gibt eine beliebige Datei auf einen beim GDOS unter der Nummer
- 21 bis 31 angemeldeten Drucker aus. Der Zeichensatz kann frei gewählt werden.
- Möglich sind dabei sowohl Pixel- als auch Vektorzeichensätze. Für Pixel-
- zeichensätze werden die vorhandenen Größen nicht ermittelt. Bitte nicht wundern!
-
- Das Programm kann sowohl unter TOS bzw. MultiTOS (auch mit Memory-Protection)
- als ACC oder PRG gestartet werden.
-
- Das Programm bietet drei Schriftgrößen: 6, 8 und 10 Punkte. Außerdem kann
- bei Verwendung von Speedo- oder anderen Vektorzeichensätzen eine Größe von
- bis zu 99 Punkte eingestellt werden.
-
- Das Programm verfügt über einen Umbruch für zu lange Zeilen. Der umgebrochene
- Teil einer Zeile wird entsprechend dem Leerraum der vorangehenden Zeile
- eingerückt.
- Mit proportionalen Zeichensätzen ist ein Umbruch möglich der die Papierbreite
- voll ausnutzt.
-
- Von Verzeichnissen mit IMG-Grafiken können Kataloge erstellt werden. Es werden
- immer drei Bilder in einer Zeile und sieben in einer Spalte gedruckt:
- imsgesamt 21 Bilder pro Seite.
-
-
-
- 2. Die Installation
-
- Als Vorarbeit muß ein GDOS (am besten Speedo) und Zeichensätze für den Drucker
- installiert sein.
-
- Das ACC muß im Wurzelverzeichnis des Bootlaufwerks oder beim Einsatz von
- MultiTOS im entsprechenden ACC-Pfad abgelegt werden. Beim Programm bzw.
- Accessory muß sich die Resource-Datei GPRINT.RSC befinden.
-
- Das Programm wird mit Doppelklick gestartet. Das ACC steht nach dem Neustart
- im Menu "DESK" unter der Bezeichnung "GDOS-Print" zur Verfügung.
-
-
- 3. Die Bedienung
-
- Die gewünschte Zeichengröße, Druckerauflösung und die gewünschten Optionen
- einstellen. Anschließend kann über "Text" eine Datei im Fileselector mit
- "OK" ausgewählt und gedruckt werden.
- Ein anderer Weg ist das Einstellen einer Datei die dann mit Auswahl von
- "Text" gedruckt wird.
-
- UMLAUTE ERSETZEN sorgt für eine Konvertierung der Umlaute und des Eszett in die
- entsprechenden Zeichen. Dies ist nötig, da in einigen Zeichensätzen von
- Speedo-GDOS diese Zeichen nicht vorhanden sind.
-
- TAB = x SPACE wandelt ein Tabulatorzeichen in x SPACE. Dies ist z.B. beim
- Ausdruck eines mit dem PureC-Editor erstellten Textes hilfreich.
-
- Mit der Option HEFTRAND xx mm kann ein einstellbarer linker Rand erzeugt werden
- um ein Abheften ohne Textverlust zu ermöglichen. Die Angabe ist nicht sehr genau.
- Der Rand des Druckers (SLM 605) wird in diesen Wert mit eingerechnet.
-
- DATEINAME, DATUM und SEITENNUMMERN werden je nach Auswahl zu einer Kopfzeile
- für die Seite zusammengefügt.
-
- SEITENWEISE veranlaßt das Programm nach Ausdruck einer Seite auf eine
- Benutzereingabe zu warten. Dies ist nötig wenn man z.B. bei einem Laserdrucker
- beide Seiten eines Blattes bedrucken möchte.
-
- SEITE QUER bedruckt eine Seite A4 mit ca. zwei Seiten A5. Bei dieser Einstellung
- wird automatisch ein Heftand erzeugt.
-
- OPTIONEN bietet noch einige Möglichkeiten des Programms an.
- LETZTEN PFAD MERKEN - Der Fileselektor wird immer im zuletzt mit OK bestätigten
- Pfad geöffnet.
- ABSÄTZE NEU FORMATIEREN - Ist nur mit proportionalen Zeichensätzen sinnvoll.
- DYNAMISCHE SPEICHERVERWALTUNG - Sollte nur bei zu wenig Speicher ausgeschaltet
- werden.
- TONER SPAREN - Der Text wird mit einem Raster überlagert.Dadurch werden nicht
- mehr alle Punkte auf der Seite gedruckt.
-
- DRUCKE : ALLES - Alle Seiten eines Textes ausgeben
- GERADE - nur die geraden Seiten
- UNGERADE - nur die ungeraden Seiten
- AB SEITE XXX - Falls man schon einmal begonnen hat einen Text zu drucken...
- N-FACH - Jede Seite mit N Kopien drucken.
-
- Texte können auch per Drag & Drop an das Programm übergeben werden. Der Editor
- von CAT 2.6 und Miniwin von MTOS können Texte markieren und verschicken.
- Ist kein Font ausgewählt, so wird der erste gefundene Zeichensatz verwendet.
- Umlaute und Tab's werden bei Drag&Drop-Texten nicht ersetzt!
-
-
-
- 4. Fehler
-
- Ein Fehler ist schon bekannt:
- - Wenn das Programm als ACC unter TOS (3.06) installiert ist, darf es
- nicht als erstes Programm gestartet werden. Ein anschließend gestartetes
- Programm stürzt mit Bomben ab. Wird zuerst ein beliebiges anderes
- Programm gestartet tritt der Fehler nicht mehr auf. Vermutlich ist dieser
- Fehler auch nicht zu beseitigen, da er durch eine Speicheranforderung
- mit malloc()/free() ausgelöst wird.
- Unter MultiTOS tritt dieser Fehler nicht auf.
-
-
- Das Programm wurde mit Pure C und zur Kontrolle mit GNU C kompiliert. ;-)
- Die Resource wurde mit INTERFACE erstellt.
- Die Fensterdialoge sind mit der EnhancedGEM-Lib von Christian Grunenberg
- realisiert.
-
- Das Programm läuft bei mir auf einem TT030 mit einem SLM605 Laserdrucker.
- Getestet wurde es mit Speedo-GDOS 4.0, 5.0b.
-
-
- Haftungsausschluß:
- ------------------
- Ich übernehmen keine Haftung für irgendwelche Schäden an Hard- oder Software
- die durch die Nutzung dieses Programms entstehen. Außerdem kann ich für die
- Fehlerfreiheit oder die Eignung des Programms zu bestimmten Zwecken keine
- Garantie übernehmen.
-
- Falls jemand noch andere Fehler entdeckt, Vorschläge für Verbesserungen hat,
- oder meint noch eine Funktion zu brauchen, folgt hier meine Adresse:
-
- Steffan Kaminski, Nübelfeld 22, 24972 Quern
- oder im Mausnetz @FL
-
- In der Maus FL ist auch das Archiv mit den Sourcen zu haben: GPR140S.ZIP
-